Wahlaufruf des hessischen Jugendringes zur Bundestagswahl 2025
Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl. Unsere Gesellschaft steht vor zahlreichen politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Als junge Menschen stellt ihr unter den Wahlberechtigten nur eine Minderheit dar. Dabei seid ihr es, die am längsten mit den Auswirkungen und Zukunftsentscheidungen der Politik leben müsst. Umso wichtiger ist es daher, dass ihr eure Stimme nutzt und eure Interessen zum Ausdruck bringt!
Es ist wichtig, dass ihr für eure Anliegen und eure Zukunft wählen geht,
- weil menschen- und demokratiefeindliche Positionen und Einstellungen mittlerweile immer unverhohlener zu Tage treten, sie politische Debatten bestimmen und zu gesellschaftlicher Spaltung und Ausgrenzung beitragen;
- weil globale Krisen wie die Erderwärmung und militärische Konflikte näher rücken und insbesondere auch vielen jungen Menschen große Sorgen bereiten;
- weil mehr als jedes fünfte Kind in Deutschland in Armut aufwächst, die Mieten immer weiter steigen und die Perspektiven schlechter werden;
- weil viele öffentliche Einrichtungen wie Schwimmbäder und Angebote für junge Menschen unterfinanziert sind oder gleich ganz schließen müssen;
Mit eurer Stimmabgabe könnt ihr mitentscheiden, in was für einer Gesellschaft ihr leben wollt. Ihr könnt ein klares Zeichen für eine nachhaltige und solidarische Gesellschaft setzen, in der Hass und Hetze keinen Platz haben. Genau dafür stehen die hessischen Jugendverbände. In unseren Verbänden engagierten sich junge Menschen tagtäglich für ein selbstbestimmtes und demokratisches Miteinander und machen sich für die Rechte aller Menschen, gerade auch der Kleinsten, stark.
Der Hessische Jugendring ruft daher alle jungen Menschen ab 18 Jahren auf, sich an der Bundestagswahl 2025 zu beteiligen:
- Geht wählen! Macht damit deutlich, dass ihr die politische Zukunft Deutschlands mitgestalten wollt.
- Informiert euch über die Programme der Parteien und prüft, wie eure Interessen als junge Menschen berücksichtigt werden! Eine Unterstützung kann euch hierbei der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung sein.
- Prüft, ob sich die Parteien für alle hier lebenden jungen Menschen einsetzen, oder ob bestimmte Gruppen ausgeschlossen oder abgewertet werden!
- Wählt keine Parteien, die demokratiefeindliche und diskriminierende Positionen vertreten und die Gleichheit aller Menschen in Frage stellen.
- Bestärkt eure Eltern, Freund_innen und Verwandten darin, demokratisch zu wählen.
- Mischt euch ein, diskutiert mit anderen, engagiert euch – auch über die Wahl hinaus!
Beschlossen vom Vorstand des Hessischen Jugendrings am 17. Februar 2025